Menü

Hansestadt Lübeck

Der mittelalterliche Städtebund der Hanse brachte Lübeck ab dem 12. Jahrhundert Wohlstand und Reichtum. Wahrzeichen der Stadt, die 1987 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde, ist das Holstentor aus dem Jahr 1478.

Hansestadt Lübeck

Hansestadt Lübeck - Blick auf die Altstadt

Ostseestadt Lübeck: Die einstige "Königin der Hanse"
Lübeck wurde 1143 an der deutschen Ostseeküste gegründet. Keiner anderen Neugründung auf deutschem Boden gelang so schnell der wirtschaftliche Aufstieg wie der Stadt an der Trave. Der Grund dafür war die Gründung der Hanse im 12. Jahrhundert. Der mittelalterliche Städtebund war im gesamten Nord-Ostseeraum ein Garant für Wohlstand und Reichtum.

Die Lübecker Kaufleute handelten mit allem, was auf den Märkten zwischen Bergen in Norwegen und Nowgorod in Russland erhältlich war. Hering aus der Ostsee, Pelze aus der Rus, Bernstein aus dem Baltikum und Salz aus Norddeutschland: Mit diesen Gütern dominierten die Lübecker Kaufleute zwischen 1250 und 1530 den Handel in Nord- und Mitteleuropa. Die prächtigen Patrizierhäuser in der Innenstadt, die Salzspeicher an der Trave, der gotische Dom und das prunkvolle Rathaus am Markt sind die steinernen Zeugen aus einer Zeit, als Lübeck ehrfurchtsvoll "Königin der Hanse" genannt wurde.

Hansestadt Lübeck

Stadtbefestigungen und Holstentor
Die Lübecker Altstadt liegt auf einer Insel, die von den Flussläufen der Trave und der Wakenitz umflossen wird. Sie ist Nordeuropas erstes Flächendenkmal, das von der UNESCO als Weltkulturerbe der Menschheit anerkannt wurde. Bis zum 17. Jahrhundert war Lübeck von einer wehrhaften Stadtmauer umgeben, in der eingelassene Tore den Zugang ermöglichten. Der bekannteste Stadtzugang ist bis heute das Holstentor. Erbaut wurde das Stadttor im Stil der Spätgotik im Jahr 1478. Längst ist das Holstentor mit seinen beiden wuchtigen Türmen, die von kegelförmigen Dächern gekrönt werden, zum Wahrzeichen der Hansestadt geworden. Am nördlichen Stadtrand steht mit dem Burgtor ein weiterer Überrest der mittelalterlichen Stadtmauer.

Hansestadt Lübeck

Symbole des Reichtums: Rathaus, Salzspeicher und Marienkirche
Besucher, die sich der Lübecker Altstadt aus Richtung des Holstentores nähern, werden noch vor dem Betreten des Zentrums mit den steinernen Monumenten der wohlhabenden Hansestadt konfrontiert. Links neben dem Holstentor ragen die schlanken Türme der Marienkirche auf. Das Gotteshaus aus dem 14. Jahrhundert gilt als "Mutterkirche der Backsteingotik". Rechts neben dem berühmten Stadttor ragt der nadelspitze Turm der Petrikirche in den Himmel auf. Die fünfschiffige Hallenkirche erhielt im 15. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen. Davor sind die roten Ziegelbauten der Salzspeicher zu erkennen. Sie wurden zwischen 1579 und 1745 erbaut und dienten zur Einlagerung der Handelsgüter. Hunderte Handelskoggen wurden im Mittelalter täglich am Oberlauf der Trave entladen. Tuch, Pelze, Heringe, Salz und Holz wurden in den Salzspeichern zwischengelagert.

Hansestadt Lübeck

Mitten im Stadtzentrum ließen die Lübecker Kaufleute das steinerne Monument ihres Reichtums errichten: Das Rathaus. Das ursprüngliche Gebäude aus dem 12. Jahrhundert wurde im Lauf der Geschichte immer wieder ergänzt und ausgebaut. Heute sind an der Fassade und im Inneren Elemente der Gotik, der Renaissance und des Barock zu erkennen.

Direkt neben dem Rathaus steht die Marienkirche, deren Türme selbst die des bischöflichen Doms überragen. Letzterer wurde um das Jahr 1230 fertiggestellt und nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nach Originalplänen wiederaufgebaut.

Statten Sie der Hansestadt Lübeck einen Besuch ab, wenn Sie den Urlaub in einem Ferienhaus in Deutschland an der Ostsee verbringen, und lassen Sie sich vom mittelalterlichen Charme des UNESCO-Weltkulturerbes verzaubern.

Alle Ferienhäuser in Deutschland

Ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung in Deutschland mieten

- an den Küsten oder in den Bergen
- in den Mittelgebirgen, an Seen und Flüssen
- für den Sommerurlaub oder den Winterurlaub

Entdecken Sie die große Auswahl an Ferienwohnungen und Ferienhäusern in den schönen Ferienregionen Deutschlands.

Treffen Sie Ihre persönliche Wahl und genießen Sie einen Ferienhaus Urlaub in Unabhängigkeit und mit individueller Freizeitgestaltung.

Zu den Ferienhäusern in Deutschland >> Ferienhäuser Deutschland >>

Alle Ferienhäuser in Deutschland

Ein Ferienhaus in Deutschland mieten >>

Deutschland Urlaub Tipps

Alpen in Deutschland

Alpen Deutschland >>
Odenwald

Odenwald >>

Zur Startseite >> Ferienhaus Deutschland >>
Zur Übersicht >> Ferienhäuser Deutschland >>
Zur Übersicht >> Deutschland Urlaub >>
Zur Übersicht >> UNESCO Weltkulturerbestätten >>