Menü

Naumburger Dom

Der Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten der Spätromanik in Deutschland. Er steht an der "Straße der Romanik" und wurde im Jahr 2018 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Naumburger Dom

Naumburger Dom

Naumburger Dom: Baubeginn im Jahr 1210
Der Naumburger Dom ist das prägende Kirchenbauwerk in der Saale-Unstrut-Region. Baubeginn für die ehemalige Kathedrale des Bistums Naumburg war im Jahr 1210. Diese Epoche des Hochmittelalters war geprägt vom Übergang von der Romanik zur Gotik. Als Bischof Engelhard den Startschuss für das Bauprojekt gab, war klar, dass der Dom im Stil der Romanik errichtet wird. Bis zum Jahr 1242 waren die Arbeiten am Ostchor und dem östlichen Querschiff abgeschlossen. Um 1250 wurde mit der Errichtung des Westchores begonnen. Deutlich zu erkennen sind die Einflüsse der Gotik mit Spitzbogenfenstern und Kreuzrippengewölbe, die den Baustil der Romanik nach und nach in ganz Europa verdrängte.

Mittelalterliche Kunst: Stifterfiguren im Westchor
Die Figuren und Reliefs im Westchor des Doms entwarf ein Naumburger Meister, der bereits an der Errichtung der Kathedralen in Reims, Amiens und Straßburg mitgewirkt hatte. Ganz untypisch für die damalige Zeit stellten sie keine Kirchenoberhäupter dar, sondern weltliche Personen, die den Vorgängerbau des Doms mitfinanziert hatten. Die bekannteste der 12 Stifterfiguren ist Uta von Ballenstedt. Die Ehefrau des Markgrafen Ekkehard II. von Meißen lebte im 11. Jahrhundert und gilt für ihre Bewunderer als die „schönste Frau des Mittelalters“. Die steinerne Figur der Uta von Ballenstedt steht neben der Figur ihres Ehemannes. Durch ihre Körperhaltung und ihre Gestik stellen beide eine Verbindung zwischen dem Kircheninnenraum und den Säulen her.

Kreuzgang und Kapellen
An der Südseite des Naumburger Doms befindet sich der spätromanische Kreuzgang. Er wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts angelegt und wenige Jahrzehnte später mit einem gotischen Kreuzrippengewölbe ausgestattet. Der nördliche und der östliche Trakt sind am besten erhalten. Aus dem frühen 15. Jahrhundert stammt die spätgotische Dreikönigskapelle. Sie wurde bei einem verheerenden Brand im Jahr 1532 schwer in Mitleidenschaft gezogen. Im Erdgeschoss des Nordwestturmes befindet sich die Elisabethkapelle. Sie ist der Heiligen Elisabeth von Thüringen gewidmet, die im Jahr 1207 das Licht der Welt erblickte. Neben einer Statue der Heiligen aus dem 13. Jahrhundert befindet sich in dem Raum ein Altar. Am Südtrakt des Kreuzganges befindet sich die Marienpfarrkirche, die nach dem Brand von 1532 nur teilweise wieder aufgebaut wurde.

Religiöse Kunst im Domschatzgewölbe
In einem der größten romanischen Gewölbekeller Mitteldeutschlands ist das Domschatzmuseum untergebracht. Gezeigt werden religiöse Artefakte, Gemälde und sakrale Gegenstände von großem materiellen und ideellen Wert. Zu den Highlights zählt ein Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., das Maria Magdalena zeigt. Ein Kunstwerk von unschätzbarem Wert ist die sogenannte Johannesschale. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert und enthält eine steinerne Skulptur, die den abgeschlagenen Kopf von Johannes dem Täufer darstellt. Vor allem die realitätsnahe Darstellung der Gesichtszüge beeindruckt Forscher noch heute. Ein Meisterwerk der spätmittelalterlichen Buchmalkunst ist das Chorbuch aus dem 16. Jahrhundert. Es bringt stolze 45 kg auf die Waage und enthält religiöse Chorsätze.

Versäumen Sie es nicht, dem Naumburger Dom einen Besuch abzustatten, wenn Sie ein Ferienhaus in Deutschland in der Saale-Unstrut-Region gemietet haben.

Alle Ferienhäuser in Deutschland

Ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung in Deutschland mieten

- an den Küsten oder in den Bergen
- in den Mittelgebirgen, an Seen und Flüssen
- für den Sommerurlaub oder den Winterurlaub

Entdecken Sie die große Auswahl an Ferienwohnungen und Ferienhäusern in den schönen Ferienregionen Deutschlands.

Treffen Sie Ihre persönliche Wahl und genießen Sie einen Ferienhaus Urlaub in Unabhängigkeit und mit individueller Freizeitgestaltung.

Zu den Ferienhäusern in Deutschland >> Ferienhäuser Deutschland >>

Alle Ferienhäuser in Deutschland

Ein Ferienhaus in Deutschland mieten >>

Deutschland Urlaub Tipps

Zur Startseite >> Ferienhaus Deutschland >>
Zur Übersicht >> Ferienhäuser Deutschland >>
Zur Übersicht >> Deutschland Urlaub >>
Zur Übersicht >> UNESCO Weltkulturerbestätten >>