Menü

Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg

Quedlinburg ist eine Fachwerkstadt an der Ostseite des Harzes, deren zauberhafte Altstadt im Jahr 1994 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Über 1.300 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten reihen sich in den Straßen und Gassen aneinander.

Quedlinburg

Quedlinburg - Marktplatz mit Rathaus

Quedlinburg im Mittelalter: Königspfalz und Handelsstadt
Den Grundstein für den Aufstieg Quedlinburgs zu einer wohlhabenden Handelsstadt legten die ottonischen Könige im 10. Jahrhundert. Die Stadt am Ostrand des Harzes wurde Kaiserpfalz und bis zum 12. Jahrhundert hielten die Herrscher des Ostfrankenreiches Hof in Quedlinburg. Um das Jahr 1330 schlossen sich die Altstadt und die im 12. Jahrhundert gegründete Neustadt zu einer Gemeinde mit einer gemeinsamen Stadtmauer zusammen. Bis heute haben sich die historisch gewachsenen innerstädtischen Strukturen erhalten. In den Kopfsteinpflastergassen reihen sich windschiefe Fachwerkhäuser mit pastellfarbenen Fassaden aneinander. Spitzgiebel, Türmchen und vorspringende Erker dominieren das Stadbild. Die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes verdankt Quedlinburg dem hervorragend erhaltenen Bauensemble mit Häusern, Kirchen und Türmen aus sechs Jahrhunderten.

Mittelalterliche Stadtbefestigung
Die gut erhaltene mittelalterliche Stadtbefestigung trug erheblich dazu bei, dass die Altstadt von Quedlinburg gemeinsam mit dem Schloss und der Stiftskirche in den Rang eines UNESCO-Weltkulturerbes erhoben wurde. Das historische Zentrum wird von einer mittelalterlichen Stadtmauer umschlossen, in die mehrere Türme eingelassen sind. Der Schreckensturm ist der größte Turm. Hinter seinen Mauern war im Mittelalter ein Gefängnis inklusive Folterkammer untergebracht. Der Lindenbeinsche Turm, der an seinen Spitztürmchen und dem grünen Dach zu erkennen ist, ist heute der höchste Aussichtsturm Quedlinburgs. Zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gehörten darüber hinaus elf Wachtürme vor den Toren der Stadt, die an strategisch wichtigen Positionen errichtet wurden. Sechs dieser Feldwarten sind noch erhalten.

Quedlinburg

Stiftskirche St. Servatii auf dem Schlossberg
Weithin sichtbar thront die Stiftskirche St. Servatii auf dem Schlossberg im Herzen von Quedlinburg. Das romanische Gotteshaus wurde im Jahr 1129 geweiht. Bis zur Säkularisierung im Jahr 1802 war die dreischiffige Basilika die Kirche des Quedlinburger Damenstiftes. In der Krypta befinden sich neben den Grabgelegen für die Äbtissinnen auch die Grabstätten von König Heinrich I. und seiner Frau Mathilde. Zu den Schätzen der Stiftskirche gehören die Fragmente eines Knüpfteppichs aus dem 12. Jahrhundert. Seit 2006 kann dieser in der Basilika besichtigt werden. In den Räumlichkeiten des Renaissanceschlosses ist das Schlossmuseum untergebracht. In den Ausstellungsräumen wird die Geschichte des Schlossberges und des Damenstiftes dokumentiert. Im sogenannten "Ottonenkeller", einem romanischen Kellerbau mit Tonnengewölbe, befindet sich eine Ausstellung, die das Leben der ottonischen Herrscher dokumentiert.

Quedlinburg

Fachwerkbauten aus sechs Jahrhunderten
Die Vielzahl an Fachwerkhäusern in der Innenstadt macht Quedlinburg zu einem romantischen Kleinod. Die Fachwerkbauten stammen aus sechs Jahrhunderten und die meisten wurden liebevoll restauriert. Zu den ältesten Fachwerkhäusern zählt das Fachwerkmuseum "Ständerbau", das um das Jahr 1346 errichtet wurde. Rund 1.000 Fachwerkhäuser in der Innenstadt wurden zwischen 1621 und 1800 erbaut. Hinzu kommen mehrere romanische und gotische Gotteshäuser, wie die Kirche St. Nikolai aus dem frühen 13. Jahrhundert mit ihren festungsartigen Türmen. Ein Prunkstück im Stadtzentrum ist das gotische Rathaus aus dem 14. Jahrhundert mit der steinernen Figur des Quedlinburger Rolands an der Südwestseite.

Das UNESCO-Weltkulturerbe "Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg" ist ein reizvolles Ausflugsziel in Sachsen-Anhalt, dessen Besuch Sie sich nicht entgehen lassen dürfen, wenn Sie den Urlaub in einem Ferienhaus in Deutschland im Harz verbringen.

Alle Ferienhäuser in Deutschland

Ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung in Deutschland mieten

- an den Küsten oder in den Bergen
- in den Mittelgebirgen, an Seen und Flüssen
- für den Sommerurlaub oder den Winterurlaub

Entdecken Sie die große Auswahl an Ferienwohnungen und Ferienhäusern in den schönen Ferienregionen Deutschlands.

Treffen Sie Ihre persönliche Wahl und genießen Sie einen Ferienhaus Urlaub in Unabhängigkeit und mit individueller Freizeitgestaltung.

Zu den Ferienhäusern in Deutschland >> Ferienhäuser Deutschland >>

Alle Ferienhäuser in Deutschland

Ein Ferienhaus in Deutschland mieten >>

Deutschland Urlaub Tipps

Holsteinische Schweiz

Holsteinische Schweiz >>
Familienurlaub

Familienurlaub >>

Zur Startseite >> Ferienhaus Deutschland >>
Zur Übersicht >> Ferienhäuser Deutschland >>
Zur Übersicht >> Deutschland Urlaub >>
Zur Übersicht >> UNESCO Weltkulturerbestätten >>